Die klassische Orgel kennt man beispielsweise aus der Kirchenmusik, bei ihr wird der Klang rein mechanisch erzeugt. Die Weiterentwicklung im Bereich der Technik hat jedoch in den letzten Jahrhunderten auch vor den Musikinstrumenten nicht Halt gemacht, so dass heute vermehrt elektronische Orgeln zum Einsatz kommen. Ein Ableger der elektronischen Orgel ist übrigens auch das Keyboard, welches wir an geeigneter Stelle noch gesondert vorstellen werden.
Bis das Keyboard in seiner heutigen Form entwickelt war, stellten elektronische Orgeln – auch als Heimorgeln bezeichnet – das Maximum der technischen Entwicklung im Bereich dieser Instrumente dar. Insbesondere in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts waren sie äußerst beliebt und in vielen verschiedenen Preisklassen auf dem Markt erhältlich. Sie entwickelten sich damals quasi zu einem Statussymbol, wer das nötige Geld besaß, konnte durchaus viele Tausend Mark für eine solche Orgel ausgeben.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung der elektrischen Orgel
Grundsätzlich übernahm die elektronische Orgel sowohl ihre Tastatur als auch die Registerlagen und die Fußtonzahl von ihrem Vorbild, der mechanischen Pfeifenorgel. Die Elektronik war allerdings anfangs noch relativ unausgereift, so dass das Klangbild einer elektronischen Orgel keineswegs an das einer handgefertigten, mechanischen Orgel heranreichte. Die stetigen Verbesserungen in der Elektrotechnik und der Computertechnik sorgten allerdings dafür, dass dieses Manko im Laufe der Jahre vollständig behoben werden konnte. Heute stehen moderne elektronische Orgeln mit ihren Klang den mechanischen Vorbildern in nichts mehr nach – im Gegenteil, einige Modelle übertreffen sie sogar.
Verwendung von elektrischen Orgeln
Inzwischen werden elektronische Orgeln sogar auf Konzerten und in Kirchen eingesetzt. Der Zuhörer, sofern er kein Experte ist, merkt in der Regel gar nicht, ob es sich bei dem vorliegenden Instrument um eine mechanische oder elektronische Orgel handelt. Da eine elektronische Orgel jedoch wesentlich vielseitiger und oft auch zuverlässiger als mechanische Modelle ist, kommen sie heute überwiegend zum Einsatz.
Aus den damals populären Heimorgeln entwickelten sich mit der Zeit das Keyboard und der Synthesizer. Dabei handelt es sich quasi um elektronische Orgeln, die durch vielfältige Zusatzfunktionen aufgewertet wurden.
Wie klingt eine elektrische Orgel?
Unsere Empfehlung für eine elektrische Orgel
Klaus ist freischaffender Redakteur für Musikalisch24.de. Klaus ist professioneller Musiker und verdient sich etwas Nebenbei als Texter für die Musikbranche. Er schreibt regelmäßig Artikel für Musikportale, -Magazine und Blogs.