Das Akkordeon gehört zur Gruppe der Handzuginstrumente und genießt auch heute noch eine große Verbreitung. Die Anfänge seiner Entwicklung gehen auf das 19. Jahrhundert zurück, inzwischen ist es jedoch in aller Welt bekannt und in unzähligen verschiedenen Varianten zu finden. Auch ähnlich aufgebaute Instrumente mit anderen Namen, zum Beispiel Bandoneon oder Konzertina, sind heute bekannt. Von einem Akkordeon spricht man immer dann, wenn das Instrument eine in abgewinkelter Form auf der rechten Seite angebrachte Tastatur besitzt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau eines Akkordeons
Wie bei den meisten Handzuginstrumenten sind auch bei einem Akkordeon beide Gehäusehälften durch einen Faltenbalg miteinander verbunden. Das Instrument wird gespielt, indem dieser Balg abwechselnd auseinandergezogen und zusammengedrückt wird. Der dadurch erzeugte Luftstrom fließt durch die so genannten Stimmstöcke in den beiden Gehäusehälften und erzeugt somit die Töne.
Es gibt Akkordeons, die in die Gruppe der Gleichklanginstrumente eingeordnet werden, aber auch solche, die zu den Wechselklanginstrumenten zählen. Ausschlaggebend ist hierbei, ob beim Auseinanderziehen und Zusammendrücken das Faltenbalgs grundsätzlich die gleichen Töne entstehen. Bezeichnend für ein Akkordeon ist, dass es sehr viele Möglichkeiten zum Einstellen des Sounds bietet. So finden sich auf der linken Seite zahlreiche Knöpfe, die man zusammengefasst als den Bassteil bezeichnet.
Geschichte des Akkordeons
Schon kurz nach seiner Entwicklung genoss das Akkordeon große Beliebtheit in aller Welt. Man gab ihm zahlreiche Kosenamen, unter anderem „Schifferklavier“ Dieser Name rührt daher, dass man der Meinung war, das Akkordeon könne ein ganzes Klavier ersetzen und dank seiner Transportfähigkeit überall mit hingenommen werden – also auch auf ein Schiff. Bei Straßenmusikern oder Musikern, die allein auf Veranstaltungen musizieren, ist das Akkordeon besonders beliebt. Kann man mit ihm doch auch ohne zusätzliche Hilfsmittel komplette Melodien erzeugen, die einer ganzen Band kaum nachstehen.
Seinen ursprünglich recht volkstümlichen Ruf in Deutschland hat das Akkordeon mittlerweile weitgehend abgelegt, es wird sogar in großen und renommierten Orchestern eingesetzt.
Wie klingt ein Akkordeon?
Akkordeons sind sehr beliebt bei Straßenmusikern und bei Volksfesten. Man hat sie sicherlich auch schonmal im Zurkus bei Clowns gesehen und gehört. Sie können sich dennoch nicht an den Klang eines Akkordeons erinnern? Dann sehen Sie sich das folgende Video an und lauschen Sie den Klängen des Akkordeonspielers.
Unsere Akkordeon Empfehlungen
Klaus ist freischaffender Redakteur für Musikalisch24.de. Klaus ist professioneller Musiker und verdient sich etwas Nebenbei als Texter für die Musikbranche. Er schreibt regelmäßig Artikel für Musikportale, -Magazine und Blogs.