Panflöte

Die Panflöte (auch Syrinx genannt) ist ein Musikinstrument nach dem Prinzip des geschlossenen Rohres, das aus mehreren Rohren mit allmählich zunehmender Länge (teilweise auch zunehmendem Umfang) besteht. Die Rohre bestehen typischerweise aus Bambus oder Schilfrohr. Andere Materialien sind Holz, Kunststoff, Metall und Elfenbein – sie werden allerdings deutlich seltener verwendet.

Geschichte der Panflöte

Benannt ist die Panflöte nach Pan, dem griechischen Naturgott und Hirten, der oft mit einem solchen Instrument dargestellt wird. In der griechischen Mythologie war Syrinx eine Waldnymphe. In ihrem Versuch, der Zuneigung des Gottes Pan (eine Kreatur, die halb Ziege und halb Mensch ist) zu entkommen, wurde sie in ein Wasserrohr oder Calamos (Rohrschilf) verwandelt. Dann schnitt Pan mehrere Blätter, stellte sie parallel nebeneinander und band sie zu einem melodischen Musikinstrument zusammen.

Die alten Griechen nannten dieses Instrument zunächst Syrinx, zu Ehren der Muse, später dann Pandean, nach Pan. Die Syrinx, ein überwiegend pastorales Instrument für die Griechen, wurde von den Etruskern übernommen, die sie bei ihren Festen und Banketten spielten; die Etrusker nannten sie Fistel. Die Römer übernahmen die Syrinx von den Griechen und Etruskern, und auch sie spielten sie bei ihren Banketten, Festivals, sowie bei religiösen und Trauerumzügen.

Merkmale der Panflöte

Die Röhren der Panflöte werden an einem Ende geschlossen, so dass die stehende Welle reflektiert wird, wodurch eine Note entsteht, die eine Oktave tiefer liegt als die eines gleich langen offenen Rohres. Im traditionellen südamerikanischen Stil werden die Rohre auf die richtige Tonhöhe abgestimmt, indem kleine Kieselsteine oder trockene Maiskörner in den Boden der Rohre gelegt werden. Zeitgenössische Hersteller von gebogenen rumänischen Panflöten verwenden Wachs (üblicherweise Bienenwachs), um neue Instrumente zu stimmen. Zum Platzieren oder Entfernen des Wachses werden spezielle Werkzeuge verwendet. Korken und Gummistopfen werden ebenfalls verwendet und sind leichter zu justieren.

Wie entstehen die Töne einer Panflöte?

Die Panflöte erzeugt den Schall durch die Vibration des Luftstroms, der über ein offenes Loch am Ende des Resonanzrohres streicht. Die Länge des Rohres bestimmt die Grundfrequenz. Nach dem Grundprinzip für Panflöten sind die Frequenz und die Länge des Rohres umgekehrt proportional. Jedes Mal, wenn die Tonhöhe um eine Oktave steigt, verdoppelt sich die Frequenz.

Eine Röhre mit einem Durchmesser von 1/10 ihrer Länge ergibt eine typische Klangfarbe. Ein Innendurchmesserbereich zwischen 1/7 und 1/14 der Länge ist zulässig. Eine schmale Röhre klingt eher näselnd, während eine breite Röhre flötenartig klingt. Eine genauere Methode besteht darin, den Bohrungsdurchmesser mit 0,82 zu multiplizieren und diesen Wert von der Rohrlänge abzuziehen. Dadurch wird die interne Kompressionsverlangsamung kompensiert und die Lippen bedecken teilweise die Intonation.

Handhabung der Panflöte

Die Panflöte wird gespielt, indem sie horizontal über ein offenes Ende gegen die scharfe Innenkante der Rohre geblasen wird. Jede Pfeife ist auf einen Grundton gestimmt, der die Grundfrequenz genannt wird. Durch Überblasen, d. h. Erhöhen des Atemdrucks und der Spannung der Lippen, können auch ungerade Obertöne (Töne, deren Frequenzen ungerade Vielfache der Grundtöne sind) erzeugt werden.

Die rumänische Panflöte hat die Rohre in einer geschwungenen Anordnung angeordnet, die fest miteinander verklebt ist, im Gegensatz zu den Andenversionen, die normalerweise gerade miteinander verbunden sind. So kann der Spieler alle Töne durch einfaches Schwenken des Kopfes oder durch Bewegen des Instruments mit den Händen leicht erreichen. Mit einer speziellen Technik, bei der sowohl die Rohre gekippt als auch die Backenbewegung ausgeführt wird, kann die Größe der Rohröffnung reduziert werden, was wiederum eine Tonhöhenänderung bewirkt.

Wie hört sich eine Panflöte an?

Genug zu den Fakten der Panflöte. Die meisten wird es nun interessieren, wie eine Panflöte klingt. Einen guten Eindruck von der Klangwirkung einer Panflöte bekommt man im folgenden Video.

Die Panflöte wird auch gerne in Entspannungsmusik verwendet.

Unsere Panflöten-Empfehlungen