Ein klassisches deutsches Musikinstrument, mit dem wohl jeder Schüler schon einmal etwas zu tun hatte, ist die Blockflöte. Generell gehört sie zu den ältesten Musikinstrumenten, die Deutschland und Mitteleuropa bekannt sind, und wurde bereits lange Zeit vor Beginn des Mittelalters gespielt. Der Name Blockflöte rührt daher, das im Kopf des Instrumentes ein hölzerner Block eingearbeitet ist, welcher dafür sorgt, dass die Luft durch einen engen Spalt strömen muss. Dabei entsteht der charakteristische Ton.
Varianten von Blockflöten
Blockflöten gibt es heute in unterschiedlichen Ausführungen, die z. B. nach der Tonhöhe voneinander unterschieden werden. So gibt es beispielsweise die Tenorblockflöte, die Sopranblockflöte sowie die Bassblockflöte. Da die Blockflöte generell von ihrem Tonumfang relativ bescheiden ausfällt, spricht man dabei auch von einem grundtönigen Instrument. Insbesondere die Obertöne sind recht wenig ausgeprägt, außerdem ist sie als Orchesterinstrument in der Regel zu leise.
Verwendung von Blockflöten
Blockflöten kommen daher heute weniger in großen Orchestern, als vielmehr im Privat- und Hobbybereich zum Einsatz. Oftmals werden in Schulen beziehungsweise Volkshochschulen spezielle Kurse zum Blockflötenspiel gegeben, auch kleinere Konzerte werden mit diesem Instrument abgehalten. Aufgrund des größeren Tonumfangs und der höheren Lautstärke kommen in professionellen Orchestern heute eher Querflöten zum Einsatz.
Trotz all dieser Einschränkungen hat die Blockflöte viele Menschen durch ihre Kindheit und Jugend begleitet. Sie ist als Schulinstrument unabdingbar, und im Handel sehr günstig zu erstehen. Daher bietet sie einen idealen Einstieg für Kinder, die sich für Musik interessieren und sich erstmals an einem Instrument versuchen möchten.
Material der Blockflöte
Die klassische Blockflöte wird von Hand aus Holz hergestellt. Es gibt jedoch heute weitaus günstigere Modelle, die aus anderen Materialien wie beispielsweise Kunststoff bestehen und vorwiegend in industrieller Massenproduktion hergestellt werden. Einen feinen Klang darf man von einem solchen Billiginstrument jedoch nicht erwarten.
Comeback der Blockflöte
Ein interessanter Film über die Blockflöte und deren Beliebtheit. Warum feiert die Blockflöte ihr Comeback? Sehen Sie sich den Film an und erfahren Sie interessante Details über die Blockflöte und ihren Erfolg.
Wie klingt eine Blockflöte?
Im folgenden Video bekommen Sie Einblicke in die Klangwelt der Blockflöten.
Unsere Blockflöten Empfehlungen
Klaus ist freischaffender Redakteur für Musikalisch24.de. Klaus ist professioneller Musiker und verdient sich etwas Nebenbei als Texter für die Musikbranche. Er schreibt regelmäßig Artikel für Musikportale, -Magazine und Blogs.