Der Flügel gehört seit vielen Jahrhunderten zu den bekanntesten Tasteninstrumenten der Welt. Es handelt sich hierbei grundsätzlich um eine besondere Bauform eines Klaviers. Den Namen erhielt der Flügel durch die geschwungene Form seines Gehäuses, die an einem Flügel eines Vogels erinnert.
Oben auf dem Gehäuse ist ein Deckel angebracht, der sich nach Wunsch aufstellen lässt, womit der Klang bzw. die Schallabstrahlung verändert werden kann. Der klassische Flügel besitzt drei Beine. Der Rahmen dient als tragendes Element, an ihm sind alle wichtigen Bauteile des Instrumentes befestigt. Grundsätzlich nimmt das breite Ende des Gehäuses die gesamte Mechanik, die Klaviatur sowie den Stimmstock auf.
Inhaltsverzeichnis
Vielseitigkeit des Flügels
Durch seine Klangstärke und seine vielfältige Verwendbarkeit kam der Flügel schon immer auch im professionellen Bereich zum Einsatz. Er gilt als perfektes Konzertinstrument. Für den Heimgebrauch dagegen wird seit jeher eher das Klavier verwendet, hier kommen Flügel nur relativ selten vor.
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich verschiedene Bauformen von Flügeln durchgesetzt. Diese sind allerdings nicht genormt, so dass immer wieder Modelle auf den Markt kommen, die keiner bekannten Bauform entsprechen. Bekannt sind jedoch mittlerweile der so genannte Stutzflügel, das kleinste Modell eines Flügels mit einer Länge zwischen 1,5 und 1,8 m, sowie der Studioflügel, der mit circa 1,9 m nur unwesentlich länger ist. Vielseitig einsetzbar ist der so genannte Salonflügel mit einer Länge zwischen 1,8 und 2,2 m.
Einsatz von Flügeln
Für den professionellen Bereich – beispielsweise für den Einsatz bei Konzerten – kommen entweder der Halbkonzertflügel oder der Konzertflügel zum Einsatz. Ersterer weist eine Länge zwischen 2,1 und 2,4 m auf, der klassische Konzertflügel dagegen kann bis über drei Meter lang sein. Die am meisten gewählte Länge liegt jedoch bei etwa 2,75 m. Stutz- und Studioflügel sind vorrangig für begrenzte Platzverhältnisse gedacht, viele von ihnen stammen aus dem 19. Jahrhundert, als man begann, auch Flügel für private Wohnstuben zu bauen.
Bau eines Flügels
Seit jeher werden die meisten Flügel in aufwändiger Handarbeit hergestellt. Während der Rahmen aus Gusseisen besteht, wird das Gehäuse aus ausgesuchten Hölzern gefertigt, die in vielen arbeitsintensiven Schritten für ihren Einsatz vorbereitet werden. Bekannt sind Flügel beispielsweise für ihre besonders tiefglänzende Oberfläche, die durch unzählige Schleif- und Poliergänge erreicht werden. Ein guter Flügel ist somit sehr material- und arbeitsintensiv herzustellen und kann daher durchaus mehrere 10.000 Euro kosten.
Wie klingt ein Flügel?
Unsere Flügel Empfehlungen
Klaus ist freischaffender Redakteur für Musikalisch24.de. Klaus ist professioneller Musiker und verdient sich etwas Nebenbei als Texter für die Musikbranche. Er schreibt regelmäßig Artikel für Musikportale, -Magazine und Blogs.